Kategorie (de-de)
Beschreibungen der Rekonstruktionen, mit denen wir in der Gilde arbeiten. Rosenbergs Modell des Hjortspring-Boots. F. Kaul. Als die Waffen verstummten. Abb. 9 Das Hjortspring-Boot Im Jahr 1880 hat Chresten Nymand beim Entfernen einer etwa 7 Meter langen Planke aus der Hjortspring Mose geholfen, als Torf gestochen wurde.Dies ist die erste Information, die wir haben, dass es „etwas“ im Moor gibt.Das Hjortspring-Boot mit seinen Waffen, Werkzeugen und persönlichen Gegenständen wurde 1921 - 1922 ausgegraben.Wir haben eine Rekonstruktion im Zeitraum 1994 -1999 erstellt. Kleidung aus der frühen Eisenzeit. Textilarbeiten Unsere kleine Ausstellung mit Mannequins, gekleidet in Repliken von Kleidungsstücken, die auf beiden Seiten des Jahres 0 gefunden wurden.Es gibt Beschreibungen der verschiedenen Kleidungsstücke mit Literaturhinweisen. Es werden auch Beschreibungen der Herstellungsausrüstung und -methoden zu sehen sein. Sprache Der Text in diesem Artikel wurde mit dem kostenlosen Übersetzungsprogramm DeepL vom Dänischen ins Deutsche übersetzt.
Die Form des Bootes, wie sie von Rosenberg und Johannessen interpretiert wurde, weist eindeutig auf ein skandinavisches Boot hin. Es ist ein konkretes Beispiel für die Zehntausende von Booten, die in norwegische, schwedische und ostdänische Felswände und Steine geritzt wurden, die Felszeichnungen (Petroglyphen). Auch die geschnitzten Bootszeichnungen auf Bronzen aus der Bronzezeit haben die charakteristische Form mit vorstehenden Hörnern. Der Zeitraum, in dem Schiffe in dieser Form auf Felsen und Bronzen eingeritzt wurden, erstreckt sich von 1800 v. Chr. bis 400 v. Chr. Folglich besteht kaum ein Zweifel daran, dass das Profil der Boote existierende Boote dargestellt haben muss. Die recht einheitliche Grafik konnte nicht 1200 Jahre lang existieren, ohne mit echten Booten verbunden zu sein.Ein deutlicher Unterschied zwischen den ältesten und den jüngsten Bootszeichnungen ist die Kiellinie und der Sprung (die Ausrichtung der Reling), die bei den ältesten gerade sind, während sie bei den jüngsten Schnitzereien gebogen sind. Ein weiterer Unterschied ist die Form der Hörner, die bei den jüngeren Zeichnungen „parallel“ sind. Das Rørby-Schiff, links, eine Bronzeschnitzerei aus dem Jahr 1600 v. Chr. und die Litsleby-Schnitzerei aus dem Jahr 400 v. Chr. Ein deutlicher Unterschied zwischen der ältesten und der jüngsten Bootszeichnung ist die Kiellinie und der Sprung (die Ausrichtung der Reling), die bei den ältesten Zeichnungen gerade sind, während sie bei den jüngsten Felszeichnungen gebogen sind. Ein weiterer Unterschied ist die Form der Hörner, die bei den jüngeren Zeichnungen „parallel“ sind.Das Hjortspring-Boot, das auf das Jahr 350 v. Chr. datiert wird, ist das älteste aus Planken gebaute Boot, das in Skandinavien gefunden wurde, ja sogar in ganz Nordeuropa, wenn man dieses Gebiet als nördlich des Flusses Humber in England beginnend definiert. Hier wurden zwei zusammengenähte „Fähren“ aus grob behauener Eiche aus der Zeit um 1200 v. Chr. gefunden. Diese Boote hatten flache Böden und waren von einer völlig anderen Konstruktion als die skandinavischen Petroglyphenboote und das Hjortspringboot.Die Naht der Planken des Hjortspringbootes scheint fremd und ist auch von Booten im Fernen Osten, in Indien, in Ozeanien und in Afrika bis in unsere Zeit bekannt. In unseren Breitengraden wurden genähte Boote bis ins 19. Jahrhundert in Finnland und Nordwestrussland verwendet.Die im skandinavischen Bootsbau übliche Nietverbindung (Überlappung der Planken) ist auch ein typisches Merkmal unseres Bootes (1). Diese Verbindungsmethode, die zu leichten und stabilen Konstruktionen führt, findet sich auch bei den Nydambooten in Südjütland aus der Zeit von 200 bis 400 n. Chr. und bei Wikingerschiffen aus der Zeit von 800 bis 1100 n. Chr.In den 1990er Jahren entdeckte ein Museum in Nordschweden im Lagerraum des Museums ein Holzstück, das eindeutig von einem Boot stammte. Es ähnelte in seiner Form dem Hjortspring-Boot, war aber aus Kiefernholz gefertigt.Die Lektüre der oben genannten konzentrierten Analysen des historischen Hintergrunds führt uns bei der Beantwortung der gestellten Fragen in unterschiedliche Richtungen: Woher kommen sie?Wer waren sie?Warum sind sie gekommen?Wen haben sie getroffen?Was ist passiert? Bevor wir diese interessanten Fragen beantworten, wollen wir uns den Bau des Bootes (in Rekonstruktionen) ansehen und seine Eigenschaften kennen lernen. Quellen Hvad Haanden former er Aandens Spor.Rekonstruktioner1. Se SKALK nr. 2, 2022, p. 24: Lebendiges Weltkulturerbe in Klinkerbauweise. Sprache Der Text in diesem Artikel wurde mit dem kostenlosen Übersetzungsprogramm DeepL vom Dänischen ins Deutsche übersetzt.
Die Geschichtsgruppe ging auch von den Waffen und Ausrüstungsteilen aus, die neben dem Boot gefunden wurden. Neben Literaturstudien nutzte die Gruppe auch die von der Ausrüstungsgruppe durchgeführten Analysen.Diese Gruppe hatte bei Besuchen in den Abteilungen des Nationalmuseums im Prinzenpalast in Kopenhagen und in Brede eine Reihe von Speeren, Paddeln, Schilden und Schwertern vermessen und untersucht. Rosenberg las die Beschreibungen genau, und alle Maße und sonstigen Merkmale der gefundenen Artefakte wurden in der Mitgliedermappe in übersichtlichen Tabellen dokumentiert.Die zahlreichste gefundene Waffenart waren die Speere - nicht weniger als 169 wurden katalogisiert. Hinzu kommen die Speerspitzen, die von Torfstechern in den 1880er Jahren weggeworfen wurden.Von den 169 gefundenen Speerspitzen waren 138 aus Eisen, der Rest war aus Knochen oder Hirschgeweih gefertigt.Die Schmiedegruppe stellte eine Auswahl von eisernen Speerspitzen in einer Schmiede in Danebod Højskole in Fynshav her. Man kam zu dem Schluss, dass die Schmiedetechnik, in der die Speere hergestellt wurden, sehr fortschrittlich war. Da der Fund auf 350 v. Chr. datiert wird, also nur 150 Jahre nach der Einführung von Eisen als Werkzeug- und Waffenmaterial in Nordeuropa, muss das Schmieden in einem konzentrierten handwerklichen Umfeld mit einer starken Entwicklung der Technologie stattgefunden haben. Die Herstellung derart fortschrittlicher Gegenstände zu Hause ist kaum vorstellbar.Die Tatsache, dass es sich um eine fortgeschrittene Technologie handelte, wird durch eine Analyse bestätigt, die 1939 in der Staatlichen Versuchsanstalt in Kopenhagen durchgeführt wurde. Man kam zu dem Schluss, dass die untersuchten Speere durch Nitrierung gehärtet worden waren. Eine endgültige Analyse fand jedoch nicht statt. In einem Schreiben der Staatlichen Versuchsanstalt vom April 1940 wurde der Fall „aufgrund der jüngsten Ereignisse“ abgeschlossen. Wie Sie sehen können, variierten die Speerspitzen stark in Größe und Form. Einige waren so groß und kräftig, dass man sie als Lanzenspitzen bezeichnen könnte, während andere eher als Wurfspeere geeignet waren. Einige der Speerspitzen waren noch mit Schäften oder Teilen von Schäften versehen. Die Speerspitzen waren alle mit einem Tülle zur Befestigung der Schäfte versehen.Die Verbindung zwischen Speerspitze und Schaft erfolgte durch eine Querniete aus Bronze oder Eisen, die in der Ebene der Speerspitze angebracht wurde. Interessant war, dass viele der Nieten an den Enden eine kreisförmige Rille aufwiesen und mit einem Knopf endeten. Ähnliche Verzierungen auf Speernieten wurden bisher nur auf Gotland und Øland gefunden und werden als „holsteinische Handwerkskunst“ bezeichnet. Die Konstruktion der Speere ist sehr unterschiedlich und lässt keine Rückschlüsse darauf zu, wo sie geschmiedet wurden. Die Schmiedegruppe schmiedete eine Reihe typischer Repliken der Speerspitzen, die hier zusammen mit der Replik eines Schildes und einiger Ausrüstungsteile gezeigt werden. Foto: H.P. Rasmussen. Kopie des Schildes von zwei Seiten gesehen. Die elegante Befestigung des Griffs ist zu sehen. Foto: H.P. Rasmussen. Die Schildfunde waren überwältigend. Während mit Sicherheit 50 Schilde gefunden wurden, deuten Fragmente darauf hin, dass es sich um bis zu 80 Schilde gehandelt haben könnte. Damit handelt es sich um den größten Einzelfund von Schilden in Europa.Die Schilde waren rechteckig mit abgerundeten Ecken. Das Verhältnis zwischen Höhe und Breite war sehr unterschiedlich und reichte von 105/36 cm bis 60/47 cm. Die Form selbst deutet auf Schilde aus dem keltischen Raum hin, die typisch für die frühe Eisenzeit sind. Sowohl in der Bronzezeit als auch in der römischen Eisenzeit waren die Schilde rund.Eine wichtige Erkenntnis ist, dass die identifizierten Schilde keine Kampfspuren aufwiesen. Die Ausführung der Schilde und die Gestaltung des Griffs und der Schildbuckel sind so verfeinert, dass sie mit der Ausführung des Bootes übereinstimmen. Bis auf einige Bronzenieten an einem der Schilde wurde kein Metall verwendet.Die Schilde wurden entweder aus Linde, Eiche, Erle oder Birke gefertigt. Die Dicke betrug 12-14 mm auf dem größten Teil der Oberfläche und fiel zum Rand hin auf eine Dicke von 3-6 mm ab. Die meisten Schilde bestanden aus zwei oder drei Brettern, die mit Dübeln verbunden waren. Die Schildbolzen wurden meist mit Harz auf die Schildfläche geklebt. Die Griffe waren relativ ähnlich und sehr elegant gestaltet, da sie in ein Paar Nuten in der ovalen Öffnung der Schildplatte gedreht wurden. Sechs Originalschwerter aus dem Fund. Foto: Nationalmuseum von Dänemark. Der Fund enthält keine Bögen, Pfeile oder Pfeilspitzen, obwohl diese Art von Waffen sowohl in der Steinzeit als auch in der Bronzezeit bekannt war.Der Fund enthielt nur eine geringe Anzahl von Schwertern, von denen nur 11 eindeutig identifiziert werden konnten. Sie waren relativ kurz (zwischen 33 und 70 cm), alle einschneidig und mit einer von der Mittellinie des Schwertes ausgehenden Griffzunge versehen.Die Schwerter waren Stichwaffen. Es wird angenommen, dass sie ostgermanisch sind.Bislang sind nur 2 Schwerter geschmiedet worden.Ein wichtiges Element des Fundes war ein Hinweis auf ein Kettenhemd, vielleicht 15-20 Stück insgesamt. Das Kettenhemd zeigte sich im Fund als eine 10-12 Quadratmeter große Fläche aus Rost mit deutlichen Abdrücken von Ringen mit einem Durchmesser von 1 cm. Es wird geschätzt, dass eine ähnlich große Fläche beim Torfabbau ausgegraben wurde. Auch hier zeigt sich das hohe Niveau der Schmiedetechnik, das die Gruppe der Schmiede nicht zu imitieren wagte. Der Fund ist der größte Kettenhemdfund in Europa. In der gefundenen Ausrüstung befanden sich auch einige gedrechselte Holzgegenstände. Foto: Nationalmuseum von Dänemark. Der Fund umfasste auch eine Reihe von geschnitzten Holzlöffeln, Tellern und Dosen. Die Dosen sind von besonderem Interesse, da sie gedrechselt wurden. Die Technik des Drechselns war in Süddeutschland in den keltischen Gebieten bekannt, war aber erst im frühen Mittelalter wirklich verbreitet. Auch das Drechseln von Töpferwaren war nicht bekannt. Von Bornholm und den Urnengräbern in Jastorp bei Lüneburg ist die Form einiger gedrehter Keramikdosen, allerdings aus Ton, bekannt. Diese Keramikdosen waren „aufgerollt“. Zu dem Fund gehörte auch eine Schöpfer. Foto: H.P. Rasmussen. Ein Beispiel für geschnitzte Holzteile im Fund ist eine Schöpfer, die, wie auf dem Bild oben zu sehen ist, wunderschön in der Mitte eines Tofts im Boot hängt.Ein Teil einer Bronzenadel aus dem Fund hat einen charakteristischen gebogenen Stiel und wird als Holsteinnadel bezeichnet. Solche Nadeln waren in ganz Norddeutschland verbreitet. Schließlich wurde ein Tontopf oder vielmehr die Scherben eines Tontopfes auf einem Schild gefunden. Er wurde rekonstruiert und als Vorratsgefäß identifiziert, das durch Gießen hergestellt wurde, und die Form ist nicht nur aus Dänemark, sondern auch aus dem holsteinischen und hannoverschen Raum bekannt. Quellen Nylen, E.Hvad Haanden former er Aandens Spor. Sprache Der Text in diesem Artikel wurde mit dem kostenlosen Übersetzungsprogramm DeepL vom Dänischen ins Deutsche übersetzt.
Die Geschichtsgruppe definierte ihre Aufgabe darin, die folgenden Fragen zu beantworten: Woher kamen sie (die Bootsbesatzung)?Wer waren sie?Warum sind sie gekommen?Wen haben sie getroffen?Was ist passiert? Die Gruppe begann in erster Linie mit Literaturstudien, gefolgt von Landschaftsstudien über Als, Museumsbesuchen und Kontakten mit Museen und Universitäten.Beginnen wir mit den Ergebnissen der Analyse von Als in der keltischen Eisenzeit (500 v. Chr. - n. Chr.):Die Insel Als hat eine Fläche von 317 Quadratkilometern mit einem Boden aus Gletscherlehm und einigen Sandflächen sowie einigen Mooren und starken Tunneltallandschaften auf Nordals. Eine Pollenanalyse aus Bundsø auf Als (1) zeigt die folgende Verteilung der Vegetation in der Bronze- und frühen Eisenzeit: LandschaftVerteilungOffenes Land57 %Gebüschwald31 %Hochwald12 % Damit standen 187 Quadratkilometer oder 18 700 Hektar für Siedlungen und Landwirtschaft zur Verfügung. Die Pollenanalyse zeigt, dass die Linde nur in geringem Umfang vorkam, während Buche, Eiche, Ulme, Hasel und Erle weit verbreitet waren.Bevor wir in den folgenden Abschnitten hin und her jonglieren, wollen wir kurz die Zeitalter erwähnen, in die das nordische Altertum eingeteilt wird: PeriodeJahrPaläolithikum-> 3.000 v. Chr.Neolithische Periode3.000 - 1.800 v. Chr.Bronzezeit1800 - 500 v. Chr.Keltische (vorrömische) Eisenzeit500 v. Chr. - Geburt von ChristusRömische EisenzeitGeburt von Christus - 400 n. Chr.Germanische Eisenzeit400 - 800 n. Chr.Wikingerzeit800 - 1.050 n. Chr. In der keltischen Eisenzeit bestand die Siedlung aus kleinen Dörfern mit 5-6 Bauernhöfen, in denen jeweils 7-8 Personen lebten.Jeder Hof bestand aus einem länglichen Haus von etwa 5 x 12 Metern, das in Ost-West-Richtung ausgerichtet war, mit der Wohnung am westlichen Ende und dem Stall am östlichen Ende. Der Viehbestand bestand aus Kühen, Schafen, Schweinen und ein paar Pferden. Während das Vieh in der Bronzezeit ganzjährig im Freien gehalten wurde, musste es in der Eisenzeit aus klimatischen Gründen (2) im Winter im Stall untergebracht werden.Ausgehend von der Studie „Dänen von der Geburt bis zur Taufe“ (3), in der behauptet wird, dass in der keltischen Eisenzeit 50 Hektar für die Geburt eines Menschen benötigt wurden, belief sich die Bevölkerung von Als auf etwa 350 Menschen, von denen 80-90 wahrscheinlich bewaffnet waren. Die Geschichtsgruppe unternahm auch Wanderungen in der Gegend um Hjortspring Mose und stellte fest, dass das Boot von Stevning Vig an der Westküste von Als über den Stolbro Bæk, der nur 200 Meter vom Moor entfernt entspringt, zum Moor geschleppt worden sein muss. Der Bach ist auf der Karte von Als eingezeichnet, die in dem Artikel Natur und Kultur gezeigt wird.Bei einer Exkursion zum Moor fanden wir auf den benachbarten Feldern ein Kernbeil aus der Altsteinzeit und einige Scherben aus der Bronzezeit. Ja, hier waren schon immer Menschen unterwegs. Am Rande des Moors fanden wir einen schweren, stark eisenhaltigen Stein, wahrscheinlich ein Vorläufer des Ameisenerzes. Ameisenerz wurde in der Eisenzeit in Dänemark als Rohstoff für die Eisenherstellung verwendet.Die Arbeit der Geschichtsgruppe ist in dem Buch „Tanker om Hjortspringfundet og Als i keltisk jernalder“ festgehalten. Hjortspring Mose ist wieder aufgetaucht. Quellen 1: Åby, B. Dreieckiges Pollendiagramm von Bundsø.2: Hvass, L. 3: Engelhart, P.Hvad Haanden former er Aandens Spor.Tanker om Hjortspringfundet og Als i keltisk jernalder. Sprache Der Text in diesem Artikel wurde mit dem kostenlosen Übersetzungsprogramm DeepL vom Dänischen ins Deutsche übersetzt.
1915 lag Jens Raben, der damalige Kurator des Schlossmuseums Sønderborg, in der damals deutschen Stadt Sønderborg im Krankenhaus. Es war während des Krieges 1914-1918, und auf der gleichen Station lag ein anderer verwundeter Südjütländer, Jørgen Petersen. Er erzählte Raben, dass er gehört hatte, dass in den 1980er Jahren beim Torfstechen in Hjortspring Mose bei Guderup antike Artefakte gefunden worden waren. Nachdem sie sich abgemeldet hatten, gingen Raben und Petersen zum Moor, wo der Eigentümer Christen Nymand ihnen erzählte, dass er als Junge beim Torfstechen im Moor geholfen hatte. Sie hatten ein langes Brett gefunden, das getrocknet und dann verbrannt worden war. Beim Torfstechen sei er auch von zahlreichen Speerspitzen gestört worden, die in einen Zaun geworfen worden waren. Seit 1889 war im Moor nicht mehr gestochen worden.Im Jahr 1918 führte der Verein für Heimatkunde eine kurze Grabung durch, ohne etwas zu finden. Seltsam!Nach der Wiedervereinigung schrieb Raben an das Nationalmuseum in Kopenhagen und berichtete von Nymands Geschichte. Der Museumskurator K. Friis Johansen vom Nationalmuseum besuchte den Eigentümer des Moores und vereinbarte eine Ausgrabung im Jahr 1921. Im Juli 1921 kam Gustav Rosenberg, ein Konservator des Nationalmuseums, um mit den Ausgrabungen zu beginnen.Im Jahr 1921 wurden an 37 Arbeitstagen große Mengen an Waffen ausgegraben.Im Jahr 1922 wurde das Boot an 52 Arbeitstagen ausgegraben, wobei es durch den Torfabbau und die Zeit beschädigt wurde.Eine genauere Beschreibung der Ausgrabung selbst, des Transports der Funde und der Konservierung findet sich in G. Rosenberg: „Hjortspringfundet“ und F. Kaul: „Da våbnene tav“.Siehe Quellenangaben am Ende der Seite. In den Jahren 1921/22 wurden unter der Leitung des Konservators G. Rosenberg Waffenausrüstung und Boote ausgegraben. Die Geschichtsgruppe befragte 1995 die Tochter von Jens Raben, Frau Hertha Raben Petersen, die im Folgenden zitiert wird: Das Hjortspring-Boot wurde 1921-22 vom Nationalmuseum ausgegraben. Ich war damals ein Schulmädchen und mein Vater nahm mich mit, als er an der Ausgrabung teilnahm.Der Direktor der 1. Abteilung des Nationalmuseums war damals Sofus Müller. Abteilung des Landesmuseums war damals Sofus Müller, ein selbstgerechter Herr, den jeder im Moor fürchtete und dem niemand zu widersprechen wagte.Der Leiter der Ausgrabung war G. Rosenberg, den ich später bei der Ausgrabung des Ladby-Schiffes kennenlernte. Sein ruhiges und rücksichtsvolles Verhalten ist mir in guter Erinnerung geblieben. Konservator Raklev war immer für einen Scherz zu haben. Er liebte es, Jung und Alt zu necken, und er konnte fantastische Geschichten erzählen. Später kamen Archäologen wie Brøndsted, Broholm und Friis Johansen hinzu. Besondere Aufmerksamkeit schenkte ich einem Niederländer, dessen Namen ich als Stein van Callenfels in Erinnerung habe. Ich erinnere mich deutlich an sein Aussehen und sein Auftreten. Callenfels hatte viele Jahre auf Java verbracht und dort an Ausgrabungen teilgenommen. Klein und rundlich, wie ich ihn in Erinnerung habe, sehe ich ihn in einem Suchgraben sitzen, fast so, als säße er fest. Er konnte sich gerade so weit bewegen, dass er seine langen, dünnen Zigarren, die er sich aus Holland hatte schicken lassen, aus der Brusttasche ziehen konnte. Einmal kam die Zigarrenlieferung nicht pünktlich an und er geriet in Panik.Wenn das Wetter gut war, musste ich meinen Vater in dieses kleine Paradies begleiten. Wir fuhren mit der „æ Kleinbahn“ von Sønderborg nach Stevning und gingen zu Fuß zum Moor. Papa trug seinen Rucksack, in dem sich unser Mittagessen, Zeichnungen und andere nützliche Utensilien befanden.Als wir ankamen, war im Moor viel los. Gräben waren ausgehoben worden, und Herr Rosenberg kam, um Papa zu begrüßen und ihm etwas zu erzählen. Leider war das Wetter nicht immer gut, und bei starkem Regen liefen die Gräben mit Wasser voll, so dass sie ausgepumpt werden mussten.Als ich 1990 das Boot im Nationalmuseum sah, wurden Erinnerungen an die Ausgrabung vor fast 70 Jahren wach - Erinnerungen aus meiner Kindheit, die mich nicht mehr loslassen. Quellen Hjortspringfundet.Da våbnene tav.Hvad Haanden former er Aandens Spor.Jüngste Erkenntnisse sind in diesen zu finden:Danmarks Oldtid, Ældre Jernalder, Bind 3, Jørgen Jensen.Hjortspring, Ole Crumlin-Pedersen & Athena TrakadsSejrens triumf, Udstillings katalog, Nationalmuseet Sprache Der Text in diesem Artikel wurde mit dem kostenlosen Übersetzungsprogramm DeepL vom Dänischen ins Deutsche übersetzt.