Sprache auswählen

Als Mitglied der Bootsgilde Hjortspring

Sie haben die Möglichkeit, mit Menschen zusammenzuarbeiten, die sich für viele Aspekte der frühen Eisenzeit und davor interessieren.
Wir arbeiten zum Beispiel mit:

Jørgen Jensen, Danmarks Oldtid, Volumen 3

Die prähistorische Zeit

Dies ist die Periode der dänischen Geschichte, mit der wir uns befassen. Sie reicht vom Beginn der Zeitrechnung in Dänemark, d.h. von der Jägersteinzeit, ca. 12.000 Jahre vor Christus, bis zum Ende der Eisenzeit - Wikingerzeit, ca. 1100.

Unser Hauptinteresse gilt der Frühen Eisenzeit / Vorrömischen Eisenzeit / Keltischen Eisenzeit. Es gibt viele Namen für den gleichen Zeitraum, der von 500 v. Chr. bis 0 n. Chr. reicht.

Natürlich ist die Zeit, in der das Hjortspring-Boot gebaut wurde, sehr wichtig für uns, das ist etwa 350 v. Chr.

Wir haben eine Menge Literatur, in die Sie eintauchen können.

Einsteigen.
Prüfung mit einem professionellen Team.

Ein Boot bauen

Unser rekonstruiertes Hjortspring-Boot - Tilia Alsie - ist gebaut, aber wir arbeiten immer noch daran, herauszufinden, wie es segelt, warum es so gut ist und wo Teile des Originalfundes fehlen, um herauszufinden, wie es in alten Zeiten gemacht worden sein könnte.
Man könnte dies, vielleicht ein wenig prätentiös, als experimentelle Archäologie bezeichnen.

Ein einzigartiges Boot

Da Tilia das einzige jemals gefundene „Petroglyphen-Boot“ darstellt, das auch segeln kann, sind wir verpflichtet, zu dokumentieren, wie das Boot als Wasserfahrzeug funktioniert.
Wenn wir unterwegs sind, versuchen wir daher, einige Experimente zu planen, die Aufschluss über die maritimen Eigenschaften des Bootes geben können: Paddeltechnik, Verwendung des Ruders und seine Position, sowohl vorn als auch achtern. Unsere Erfahrungen werden in unserem Newsletter und in detaillierteren Berichten in einer Sammlung von Dokumenten beschrieben, die wir „Members' Folder“ nennen.
Wir segeln auch zum Spaß und um das Boot bei verschiedenen Veranstaltungen zu präsentieren.

Vedligehold af Tilias syninger.

Wartung

Tilia wurde 1999 vom Stapel gelassen und war seitdem oft auf dem Wasser, was seinen Tribut fordert. Daher wird das Boot ständig gewartet, sowohl innen als auch außen.

Eine kleine, gedrechselte Holzkiste.

Gefundene Zubehörteile

Der Hjortspring-Fund bestand nicht nur aus dem Boot, sondern es wurden auch eine Reihe anderer Teile gefunden:

  • Waffen: Schwerter, Speere und Schilder
  • Für das Boot: Paddel, Schaufeln, Reparaturteile, Schläger und Teile, deren Zweck wir noch nicht kennen
  • Personalisiert: gedrechselte Holzdosen, Schalen, Schüsseln, Spindeten, ...
Zeitgemäße Kleidung.

Kleidung

Bei dem Hjortspring-Fund wurde keinerlei Kleidung gefunden.
Das hindert uns aber nicht daran, daran zu arbeiten!
Ausgehend von anderen Funden in Dänemark und Norddeutschland werden wir mit Garn, Stoff, Pflanzenfarben und den vielen verschiedenen Techniken arbeiten, die in der Eisenzeit verwendet wurden.

Udstilling af prøvestykker, Exempla i München.
Hvad Haanden former er Aandens Spor. Das Buch ist unsere Beschreibung der Schöpfung von Tilia Alsie

Verbreitung

In unserer Satzung heißt es:
Die Gilde Hjortspringbådens hat als übergeordnetes Ziel, Informationen über den Hjortspringbåden und seine Geschichte zu fördern.
Wir bemühen uns, diesem Ziel gerecht zu werden, indem wir:

  • Besucherempfang dienstags während 11 Monaten des Jahres. Vorführung eines Films über die Gilde und Tilia, Führung, Dinge zum „Anfassen“
  • Organisation von Vorträgen bei Mitgliederabenden
  •  3 - 4 Newsletter pro Jahr zu großen und kleinen Themen für Mitglieder und hier auf der Website 
  • Auf Wunsch von TV-Sendern zur Teilnahme an (TV-)Filmen
  • Dokumentieren Sie, was wir getan haben, in Wort und Bild - die Website. Wir haben auch ein Buch auf Dänisch veröffentlicht und an einem weiteren auf Englisch mitgewirkt
  • Ausstellungen im In- und Ausland
Die traditionellen gelben Erbsen, 1. Montag im Dezember.

Sozialisierung

Jeden Dienstag ist Mitgliedertag, offiziell von 18.30 bis 21.00 Uhr, aber in der Regel sind schon ab 13.00 Uhr Leute in der Werkstatt. Wenn es darum geht, an größeren Projekten zu arbeiten, ist der Abend nicht wirklich eine Option. Abends ist immer Zeit für eine Tasse Kaffee oder Tee, und manchmal gibt es auch eine gute Seele, die etwas Essbares mitgebracht hat.

Einmal im Jahr - am ersten Montag im Dezember - gibt es eine Jahresabschlussfeier mit einem gemeinsamen Essen.
Das Menü besteht immer aus gelben Erbsen mit passenden Beilagen.

Rechte der Mitglieder

Als Mitglied haben Sie die Möglichkeit, an den Aktivitäten der Gilde teilzunehmen, sowohl an Land als auch auf See, hauptsächlich an unserer Adresse: Dyvigvej 11, Holm, 6430 Nordborg und auf dem Wasser in Dyvig.

Kontingente

Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt derzeit 150 DKK pro Jahr. Das Geld fließt in erster Linie in die Mitgliederbetreuung. Siehe auch die Satzung der Gilde.
Mit der 1. Zahlung erhalten Sie das Buch Hvad Haanden former er Aandens Spor als Geschenk und Einführung in die Gilde.
Abgesehen von der Zahlung des Mitgliedsbeitrags haben Sie keine Verpflichtungen, es ist in Ordnung, ein passives Mitglied zu sein, aber wir würden uns freuen, Sie auf der Werft zu sehen.

Einschreibung

Wenn Sie sich per E-Mail anmelden, benötigen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, damit wir Ihren Mitgliedsbeitrag abbuchen und Ihnen unseren Newsletter zusenden können. Sie können gerne Ihre Adresse und Telefonnummer angeben, aber das ist nicht notwendig. Sie können auch angeben, an welchen Interessen Sie sich beteiligen möchten, aber es ist auch in Ordnung, eine eher passive Rolle in der Gilde einzunehmen.

qxio-email Einschreibung

Sie werden dann von unserem Kassierer kontaktiert, um die Vereinbarung zu bestätigen.

Sprache

Der Text in diesem Artikel wurde mit dem kostenlosen Übersetzungsprogramm DeepL vom Dänischen ins Deutsche übersetzt.