Sprache auswählen

Bei dem Fund von Hjortspring wurden viele verschiedene Teile gefunden, die nicht als Teil des Bootes oder seiner Bewaffnung, sondern wahrscheinlich als Werkzeuge für den Einsatz im Boot angesehen werden können.
Von einigen dieser Teile haben wir Kopien angefertigt. Diese Teile sind mit Museumsnummern gekennzeichnet, wie z. B. #558 (Blasrohr).

Eine genauere Beschreibung einiger Teile finden Sie im AbschnittQuellen.

Werkzeuge

Blasrohr #558 für einen doppelten Blasebalg.
Foto: Ib Stolberg-Rohr.
Dobbeltbælget blæsebælg.
Foto: Ib Stolberg-Rohr.

Hergestellt aus einem starken gegabelter Ast und aufgebohrt. Die Länge beträgt 530 mm und die beiden Äste im Spalt sind 80 mm lang. Der Durchmesser am gespaltenen Ende beträgt 70 mm, das Loch Ø45 mm. Am Mündungsende verringert sich der Durchmesser von Ø55 mm auf Ø48 mm auf einer Länge von 28 mm, das Loch hat einen Durchmesser von Ø30 mm. Es wird angenommen, dass die Wülste am doppelten Ast dazu dienten, die Hautsäcke an einem Blasebalg zu halten, und dass der Hals am anderen Ende mit einer Tondichtung umschlossen war, um die hölzerne Mündung vor übermäßiger Hitze der Feuerstelle zu schützen.

Der Blasebalg besteht aus allen Holzteilen, die auf dem unteren Bild zu sehen sind. Die Scharniere und Rückschlagventile sind aus Leder, ebenso wie der Balg selbst, der mit Harzleim auf die Platten geklebt und mit dünnen, von Haselzweigen abgespaltenen Leisten gesichert ist, die rundherum mit dünnen Holzpflöcken befestigt sind.
Die vier Eisenstangen dienen der Befestigung des Balges am Boden. Sie verlaufen schräg nach unten. 

Teile für doppelte Faltenbälge.
Foto: Knud Andersen.

Dieser Artikel wurde von Ib Stolberg-Rohr verfasst. Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie Kommentare haben.

Hinweise und Referenzen

1. G. Rosenberg, Fig. 37, p. 64, tekst, p. 67

Sprache

Der Text in diesem Artikel wurde mit dem kostenlosen Übersetzungsprogramm DeepL vom Dänischen ins Deutsche übersetzt.