Sprache auswählen

Wie wir angefangen haben

Wir begannen damit, zu definieren, was wir wollten und wie:

Prioritäten setzen

Bei jedem Projekt, das unbekannte Elemente enthält, ist es notwendig, eine Reihe von Parametern oder Aspekten im Verhältnis zueinander zu priorisieren. Nicht alle können gleich wichtig sein. Dies ist ein Ansatz, der im Entwicklungsprozess bei Danfoss verwendet wird. Die typische Methode besteht darin, 5 Parameter zu identifizieren, sie nach ihrer Wichtigkeit zu priorisieren und den letzten als freien Parameter zu belassen, um bei auftretenden Schwierigkeiten vom Plan abzuweichen.
Die Priorisierung ist in dem Sinne zu verstehen, dass immer dann, wenn zwei Parameter miteinander konkurrieren, der Parameter mit der höchsten Wichtigkeit Vorrang haben sollte. In diesem Fall wurden die folgenden Parameter so gewählt, dass sie das Ziel widerspiegeln: den funktionalen Wert des Bootes als Zugang zu einem besseren Verständnis der damaligen Gesellschaft zu veranschaulichen und gleichzeitig einen Beitrag zum wachsenden Verständnis der Entwicklung des Bootsbaus in der Antike zu leisten.
Allerdings haben wir diese Parameter nicht von vornherein festgelegt. Sie haben sich im Laufe der ersten Jahre organisch herausgebildet.
  1. Qualität in allen Aspekten des Projekts.
  2. Seriosität bei der Auswahl von Lösungen.
  3. Darstellung der neuesten Interpretationen.
  4. Dokumentation aller Aktionen und Entscheidungen.
  5. Zeit für den Bau des Bootes.
Die fünf Parameter sind nach Prioritäten geordnet und ihr Inhalt wird im Folgenden dargestellt. Zunächst soll jedoch ein Beispiel für die Wirkung der Priorisierung gezeigt werden. In einem frühen Stadium mussten wir entscheiden, aus welchem Material die Planken des Bootes zusammengenäht werden. Getreu dem Parameter Seriosität haben wir in der Literatur nachgesehen, welche Materialien in der Eisenzeit typischerweise für Schnüre verwendet wurden. Es zeigte sich, dass Schnüre aus Lindenbast in der gesamten Antike weit verbreitet waren. Der Restaurator G. Rosenberg, der das Boot 1922 ausgegraben und den Fund 1937 beschrieben und interpretiert hatte, schlug Schnüre aus Lindenbast vor, nicht zuletzt, weil ein Bündel von Schnüren aus diesem Material als Teil des Fundes gefunden worden war. Einige Schnüre wurden hergestellt, und ein Zugversuch ergab eine ausreichende Festigkeit.
Die neuesten Auswertungen der Meeresarchäologischen Abteilung des dänischen Nationalmuseums (NMU) legen jedoch nahe, dass die Verwendung von Birkenwurzeln eine Lösung sein könnte. Die Argumente, die für diese letzte Lösung sprachen, schienen uns jedoch nicht überzeugend, weshalb wir uns letztendlich für die Verwendung von Kalkbastschnüren entschieden. Ein Beispiel für eine andere Prioritätensetzung als die hier gewählte findet sich in dem Buch „Roar Linde“, in dem eine Pfadfindergruppe 1971 zusammen mit Leuten aus den Vikingeskibshallen in Roskilde einen Nachbau des Hjortspring-Bootes baute. Hier muss die Prioritätensetzung gewesen sein (wenn wir die gleichen fünf Parameter verwenden):
  1. Zeitplan (und Geld).
  2. Werkzeuge.
  3. Documentation.
  4. Qualität.
  5. Seriosität.
Das Ergebnis war ein Boot, das einen halben Meter schmaler war als das, auf das der Fund hindeutet, mit „bedauernswerten“ Hörnern und einer sehr groben Verarbeitung, vermutlich für 1/10 des Preises von Tilia hergestellt. Die Ergebnisse des Tests sind nicht veröffentlicht worden.
Unterschiede in der Prioritätensetzung führen zu entscheidenden Abweichungen bei den Lösungen.

Qualität des Produkts

Es ist schwer, schlampig zu sein, wenn Arne neben einem steht.
Foto: H.P. Rasmussen
Dieser Parameter wurde im Laufe des Projekts zum wichtigsten, sowohl beim Bootsbau als auch bei der Arbeit der anderen Gruppen.
Es entwickelte sich eine gesunde Akzeptanz von Kommentaren der Kollegen bezüglich der Qualität der eigenen Arbeit und führte zu einem hohen Grad an Verfeinerung des Bootes und seiner Details. Den gleichen Effekt hatten die monatlichen Treffen, bei denen die Versammlung die Berichte der einzelnen Gruppen mit „herzlicher Offenheit“ kommentierte.

Seriøsitet

Eine Klampe wird aus einem daneben liegenden Modell auf dem Brett ausgeschnitten.
Foto: H.P. Rasmussen
Es wurde viel Arbeit investiert, um frühere Beschreibungen des Bootes und der Funde zu erhalten. Diese wurden analysiert und eingehend diskutiert. Es wurde ein Modell des Bootes im Maßstab 1:10 angefertigt. Jedes Detail des Bootes wurde besprochen. Teile wurden nur deshalb angefertigt, um Gegenstand der Diskussion zu sein.

Die Gründe für die Wahl der Lösungen stammten oft von anderen Teilen des Bootes oder von anderen Booten.
Einige Entscheidungen waren so revolutionär, dass sie als Hypothesen oder vorläufige Theorien bezeichnet wurden, deren Wert später bei der Prüfung des fertigen Bootes untersucht werden sollte.
Auf der Grundlage der Literatur wurden Werkzeuge hergestellt, getestet und modifiziert.
Mit den hergestellten Werkzeugen wurde eine intensive Praxisphase der Holzbearbeitung durchgeführt.

Repräsentation

Um sicherzustellen, dass die Nachbildung dem neuesten Stand der Wissenschaft entspricht, nahm die Gilde Kontakt zu verschiedenen Wissenschaftlern in Museen und Universitäten auf. Die Gilde bildete das so genannte „wissenschaftliche Netzwerk“. Während der gesamten Projektdauer wurden diese Wissenschaftler regelmäßig telefonisch und durch Besuche in den Museen kontaktiert.
In den ersten Jahren besuchten Mitarbeiter der maritimen Abteilung des Nationalmuseums in Roskilde den Bootsbau zweimal im Jahr, um die Lösungen zu kommentieren. Die Mitglieder des wissenschaftlichen Netzwerks erhielten den Mitgliedsordner und regelmäßige Berichte.
Die Archäologen Flemming Rieck und Thorkild Thomasen von der Meeresarchäologischen Abteilung des dänischen Nationalmuseums in Roskilde begutachten die Probe des Mittelteils des Bootes.
Foto: H.P. Rasmussen
Gemäß unserem Priorisierungsparameter „Seriosität“ wurden die Aussagen der Wissenschaftler „mit Vorsicht zu genießen“. Wir sollten mit unserer Arbeit zum Wissenszuwachs über das Boot beitragen und daher in unserer Interpretation den neuesten Stand der Dinge darstellen.
Mit anderen Worten: Unsere Arbeit sollte auf den Schultern des etablierten Wissens stehen.

Dokumentation

Von Anfang an wurde es als wesentlich erachtet, alle Aktivitäten und Ergebnisse in gedruckter Form oder auf Foto/Video festzuhalten. Diese Einstellung ist sehr wichtig, denn ein fertiges Boot ohne Dokumentation ist nur ein Boot und kein Stück wissenschaftlicher Arbeit, aus dem neue Erkenntnisse gewonnen werden könnten.
Ohne Dokumentation wäre ein Großteil der investierten Arbeit und des Geldes umsonst gewesen.
Die verschiedenen Medien, die zur Dokumentation verwendet wurden, sind oben beschrieben. In jüngster Zeit hat die Gilde eine Website veröffentlicht, die ihre Geschichte und ihre Aktivitäten beschreibt (die Website, die Sie gerade lesen).
Auch dieses Buch ist ein Beispiel für eine Dokumentation.
Die Konzentration auf die Dokumentation hatte einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität der Arbeit.
Niemand möchte einen Bericht schreiben, in dem nachlässige Entscheidungen beschrieben werden.
In einer Kaffeepause wird die Konstruktion der Spantrahmen besprochen.
Foto: H.P. Rasmussen

Zeitaufwand

Die Zeit, die mit dem Bau des Bootes verbracht wurde, wurde fortlaufend aufgezeichnet, so dass sich die Mitarbeiter, wenn sie zur Arbeit auf dem Boot kamen, in das Logbuch eintrugen, ebenso wie sie sich abmeldeten, wenn sie die Werft verließen, um nach Hause zu gehen.
Die Kaffeepausen wurden in die Arbeit einbezogen, da sie sehr stark genutzt wurden, um Problemlösungen zu besprechen.
Wie bereits erwähnt, wurde der Zeitaufwand als freier Parameter gezählt. Es stand die Zeit zur Verfügung, die benötigt wurde, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Quellen

Sprache

Der Text in diesem Artikel wurde mit dem kostenlosen Übersetzungsprogramm DeepL vom Dänischen ins Deutsche übersetzt.