Bearbeitung
Um die Stangen zu schnitzen, brauchte man ein kurzes Stück eines ganzen Baumstammes mit einer Länge von etwa 2 Metern und einem Durchmesser von bis zu 1 Meter. Die polnischen Stämme hatten keinen ausreichenden Durchmesser, also mussten wir für diese Stangen einheimisches Holz besorgen. Ein Mitglied spendete uns eine Linde, die in der Nähe seines Hauses stand. Dieser Baum hatte einen ausreichenden Durchmesser und keine großen Äste auf den ersten 5 Metern. Dieser Baum war eine großblättrige Linde (Tilia platyphyllos), während der Rest des Bootes aus kleinblättriger Linde (Tilia cordata) gebaut wurde.
Eine unentschiedene Gestaltung der Verbindung der oberen Hörner mit den Stevenblöcke sorgte für viel Diskussionsstoff. Es gab drei Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit war, dass das obere Horn Teil des Stammes war und nach dem Schnitzen in der Hitze gebogen wurde. Die zweite Möglichkeit war, dass das obere Horn in einem Ast des Stammes enthalten war. Die dritte Möglichkeit bestand darin, dass das Horn ein separates Teil war, das wie das untere Horn auf den Stamm aufgesetzt worden war.
Zunächst wurde die Möglichkeit eines Astes untersucht, aber keiner der ersten beiden Bögen, die wir grob geschnitzt hatten, konnte verwendet werden, da in der Lücke zwischen Ast und Stamm und im Kernholz des Stammes Fäulnis auftrat.
Wir beschlossen, zu versuchen, das gebogene Horn durch Dämpfen des Horns zu formen, das als Teil des Stammes geschnitzt wurde. Wir bauten einen Dampferzeuger in Form eines ölbefeuerten Kessels, indem wir die Überkochungssicherung entfernten und den Dampf aus dem Kessel in einen Schlauch aus einem Traktorreifen strömen ließen, der das Horn umhüllte. Nach einigen Stunden in „Rauch und Dampf“ begannen wir, das Horn nach einer Doktrin zu biegen, die die gebogene Form beinhaltete. Das ging eine Zeit lang gut, aber dann brach das Horn an einem Riss. Ein dramatischer Versuch war gescheitert.
An dieser Stelle erfuhren wir, dass sich sowohl in der Mitte des Bogens als auch im oberen Horn Kernholz befunden hatte. Das bedeutete, dass entweder das obere Horn von einem Ast gebildet wurde, der aus dem Stamm, in dem sich der Bogen befand, herausragte, oder dass das obere Horn ein loses Teil war, das am Bogen befestigt war. Wir haben uns für die letztere Lösung entschieden.
Das eigentliche Schnitzen der Bögen war eine Menge Arbeit, nicht zuletzt wegen der oben erwähnten Experimente und weil die Bögen ziemlich weit geschnitzt werden mussten, bevor die Qualität des Holzes festgestellt werden konnte.
Zwei Stämme mussten auf dem Weg dorthin verworfen werden. Ein fertiger Stamm wog 20 kg.
Foto: H.P. Rasmussen.