Dielen
Der nächste Stamm wurde in Dyvig abgeholt. Er wurde außerhalb der Werft gespalten und die beiden Hälften wurden in die Halle geschleppt. Es stellte sich heraus, dass das Kernholz mit einem Durchmesser von 20 cm nicht zu dem anderen Holz passte. Das bedeutete, dass die Seitenplanken weiter unten am Stamm verlegt werden mussten, wodurch sich die Breite verringerte. Wir konnten die in Johannessens Zeichnungen angegebene Breite nicht erreichen. Es wurde beschlossen, die Seitenbretter auf die mögliche Breite zuzuschneiden und gegebenenfalls die Breite der Stringerbretter zu erhöhen.
Es stellte sich heraus, dass das Wurzelende eine akzeptable Breite bieten konnte, während die Planken zum oberen Ende hin immer schmaler wurden. Es wurde beschlossen, das breite Ende der Seitenplanken nach vorne gerichtet zu lassen. Die Stämme wurden mit der gespaltenen Seite nach unten ausgerichtet, die Rinde wurde von den Stammhälften abgeschält und eine Reihe von 10-15 cm tiefen Querkerben in einem Abstand von etwa 1 m in den Stamm gespaltet.
Die Außenseiten der Seitenplanken wurden in die endgültige Form geschnitten. Nach den Schablonen der Konstruktionsabteilung sollten die Seitenplanken auf den mittleren 6 Metern leicht gekrümmt in Querrichtung geschnitten werden.
Nachdem die Außenseiten der Seitenbohlen geglättet waren, wurden sie umgedreht und die Innenseite bearbeitet. Um die genaue Position der Klampen zu bestimmen und zu markieren, wurden die Planken vorübergehend auf das Boot gelegt.
Die Unterkante der Seitenplanken wurde mit einer Wandstärke von 2 cm, die Oberkante mit einer Wandstärke von 1,5 cm gewählt.
Es stellte sich heraus, dass das obere Ende beider Planken einige Risse aufwies, die durch die Fällung verursacht worden waren. Der Baum war bei der Fällung so stark gefallen, dass die Spitze splitterte. Die fertigen Seitenbretter wogen jeweils 56 kg.
Einbau der Seitenbohlen
Vor der Montage musste der Bug der Kiellinie endgültig festgelegt werden, eine Entscheidung, die die Form des gesamten Bootes bestimmen würde. Gleichzeitig mussten wir sicherstellen, dass das Boot symmetrisch zur Längsmittelebene ist. Eine Schnur wurde über der Linie aufgehängt, die die Längsmittelebene des Bootes bilden sollte. Daran wurde eine Reihe von Loten (3 Stück) befestigt.
Die untere Planke, die sehr flexibel war, wurde blockiert und am Boden festgeklemmt, so dass der Kielbogen eine Pfeilhöhe von 37 cm hatte, berechnet über den Abstand zwischen den beiden inneren Verriegelungsbrettern.
Anhand unserer Computerdaten wurden die Querprofile im Maßstab 1:1 gezeichnet, diesmal nicht für jeden Rahmen, sondern im Mittelpunkt zwischen den einzelnen Rahmen. Diese Zeichnungen wurden auf 10 mm starke Spanplatten geklebt und die Profile ausgesägt. Diese wurden dann auf die untere Planke montiert. So konnten wir die Seitenplanken und die Relingplanken formen und montieren, so dass das Boot die richtige Form hatte.
Diese Methode wurde von unseren Vorfahren vor 2.350 Jahren offensichtlich nicht verwendet. Sie benutzten wahrscheinlich eine Reihe von Stäben, die zusammengebunden wurden, um die innere Form zu schaffen. Wir fühlten uns jedoch nicht erfahren genug, um solche Anordnungen zu treffen. Wir kamen immer mehr zu der Überzeugung, dass die alten Schiffsbauer, die das ursprüngliche Hjortspring-Boot gebaut hatten, es in einer Reihe von immer raffinierteren Booten gebaut haben mussten. Jedes Detail des Bootes legt dies nahe. Wahrscheinlich wurde das Boot auch nach der Größe der verfügbaren Stämme gebaut.
Um eine Bootsform zu erhalten, die den Fund am besten repräsentiert, mussten wir auch in dieser Hinsicht von der alten Methode abweichen.
Die Seitenplanken wurden an die Bodenbohle genäht, indem man sie zunächst beide mittschiffs anbrachte und dann beide gleichzeitig an die Bodenbohle nähte, wobei man sich vorwärts und rückwärts bewegte, während die Kanten geformt und die Wollschnüre kontinuierlich in die Fuge gelegt wurden. Die Nahtlöcher wurden mit Rindertalg verschlossen.
Reparieren
Wie bereits erwähnt, wiesen die beiden Seitenbohlen im hinteren Bereich einige Risse auf. Nach dem Einbau der Bohlen wurden diese Risse mit der gleichen Methode wie beim Originalboot repariert. Diese Reparaturen wurden so interpretiert, als sei das Boot alt und abgenutzt, aber sie könnten genauso gut als Reparaturen von Rissen angesehen werden, die ursprünglich im Vorbau vorhanden waren.
Die Risse wurden mit Wollfäden gestopft, die mit Rindertalg getränkt waren, und dann wurden 6 cm breite Streifen aus Eschenholz über die Risse genäht.
Nach dem Einbau wurden die vorderen und hinteren Klampenreihen vor Ort zugeschnitten, um sicherzustellen, dass sie waagerecht sind.
Ein neuer Meilenstein war erreicht.