Sprache auswählen

Wir haben eine enge Zusammenarbeit mit dem Nationalmuseum in Kopenhagen und Roskilde aufgebaut und ein „wissenschaftliches Netzwerk“ von Personen mit besonderen Kenntnissen, die für die Gilde von Interesse sind, eingerichtet.
Dabei kann es sich um Archäologen, Historiker, Museumsmitarbeiter, Spezialisten für das mit dem Hjortspring-Boot verbundene Handwerk usw. handeln.

Die meisten dieser Personen wurden zu Beginn unseres Projekts kontaktiert, aber auch Mitarbeiter des Nationalmuseums und seiner Abteilungen in Roskilde und Brede wurden mehrfach einbezogen, zuletzt im Zusammenhang mit der Untersuchung von Tilia.
Die folgenden Beschreibungen stammen aus der Anfangszeit des Projekts, so dass die Daten für jede einzelne Person hier im Jahr 2020 nicht mehr aktuell sind, einige sind leider nicht mehr bei uns.

 

Flemming Rieck

Master-Abschluss in prähistorischer Archäologie an der Universität Aarhus 1977.

Geboren am 7. April 1950, aufgewachsen in Svenstrup auf Als - in der Nähe des Fundortes des Hjortspring-Bootes.

Ausgrabungsleiter am Haderslev Museum 1973 - 84.
Museumskurator am NMU 1984.
Leiter des NMU von 1993 - 2003.
Koordinierte 10 Jahre lang die Untersuchungen und Ausgrabungen in Nydam Mose.
Seit September 2008 Direktor des Køge-Museums.

P. Terndrup Pedersen

Professor an der DTU für Maschinenbau.

Preben Terndrup Pedersen ist die Person, die in den letzten 30 Jahren den größten Einfluss auf Bildung und Forschung in Dänemark im maritimen Bereich gehabt hat. Seine Bemühungen haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Blue Denmark als innovativer maritimer Cluster zum Nutzen der dänischen Wirtschaft und Gesellschaft anerkannt wird.
Aus einer Erwähnung auf der Website der DTU bei der Verleihung des Maritimen Preises an PTP.

Søren Vadstrup

Ausbildung zum Architekten an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste in Kopenhagen,
Abteilung für Gebäuderestaurierung.

Forschungsprojekt über wikingerzeitliche Schiffsbauwerkzeuge, Schiffsbauverfahren und Holztechnologie.
Im Rahmen dieses Projekts hat Søren Vadstrup Funde und Quellen untersucht und praktische archäologische Experimente durchgeführt. Unter anderem interessierte sich Søren Vadstrup für die Nassholztechnik als ein spezielles nordisch-baltisches Phänomen.

Flemming Kaul

Dänischer Archäologe; seit 1986 Kurator am Nationalmuseum von Dänemark.

Geboren am 5. März 1955.

Kaul hat sich auf die Erforschung der Bronzezeit spezialisiert, wobei der Schwerpunkt auf den religiösen Aspekten liegt. Im Jahr 2006 wurde er mit einem Dr.phil. D. im Jahr 2006 für seine Dissertation Bronzezeitliche Religion. Studien zur Ikonographie der nordischen Bronzezeit. Anhand von Bildern aus Felsritzungen und Artefakten aus dieser Zeit hat Kaul versucht, die Mythen der bronzezeitlichen Religion zu rekonstruieren. Kaul ist ein engagierter Kommunikator und hat mehrere Bücher zu archäologischen Themen geschrieben, darunter Rock Carvings: Images from Bornholm's Bronze Age (2005) und Europas dysser og jættestuer (1998).
Im Jahr 2007 wurde Kaul mit dem Erik-Westerby-Preis für seine umfangreichen Forschungsarbeiten ausgezeichnet, die internationale Anerkennung gefunden haben.
2010: Verleihung des Ritterkreuzes des Dannebrog-Ordens.

Harm Paulsen

Prof., experimenteller Archäologe

Feuer machen, Pfeil und Bogen, Ötzi, ...

Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf.

Jens Risom

Esben Kannegaard

Cand. phil. Kurator am Museum von Syddjurs mit Verantwortung für die archäologischen Aufgaben

Frühsteinzeitliche Gräber und Siedlungsfunde.

Experimente mit steinzeitlicher Technik. Nachbildung des Kanus von Tybrind Vig.

Ole Magnus

Seiler, Berater für NMU

Hans-Ole Hansen

Autor

Leiter des Versuchszentrums Lejre (heute: Sagnlandet Lejre).
Von 1986-19 Leiter des Besucherzentrums Dybøl Banke.

Orla Madsen

MA in Archäologie von der Universität Aarhus. Direktor des Museums Sønderjylland

Jørgen Lund

Moesgaard Museum

Klavs Randsborg

Professor für Globale Archäologie, Universität Kopenhagen.

Sprache

Der Text in diesem Artikel wurde mit dem kostenlosen Übersetzungsprogramm DeepL vom Dänischen ins Deutsche übersetzt.