Kategorie (de-de)
Uddrag af besøgsrapport Besøg[6] aflagt af Jørgen Skawbo (billedet herunder) på Nationalmuseet 1. nov. 1993.Formål: At opmåle spydspidser og sværd, samt se på detaljer, for at kunne fremstille så nøjagtige kopier af våbnene som muligt. Under besøget diskutere evt. usikkerheder vedrørende svejsning eller anden tænkelig lukning af døller. Sammen med Flemming Kaul (FK) (forfatteren til "Da våbnene tav") blev spydspidser og sværd udtaget af montren og bragt op i biblioteket. Følgende numre blev opmålt (Rosenbergs nummerering): Spydspidser nr. 350, 355, 357, 458. Nr. 356 kunne ikke umiddelbart udtages pga. dens ophængningsmåde, hvorfor jeg kun så og "mærkede" denne. Sværdene nr. 516, 524, samt et valgt fra FK's bog længst til højre på side 24. Nr. 515 var udlånt til Haderslev Museum.Våbnene er meget skøre, idet der faktisk kun er jernoxyder tilbage af de fordums så prægtige blankvåben. Håndteringen skulle derfor foregå med begge hænder som understøtning og i fuld respekt for bevarelsen af hver en lille "skal" på æggene. For at få flest mulige mål taget med min skydelære og tommestok drejede og tippede jeg emnerne mens de lå på et hvidt stykke papir på bordet. Nogle ønskede mål ville pga. overfladens beskaffenhed blive "rent gætværk" hvorfor jeg undlod disse målinger og overlader disse til hvad udfaldet bliver på kopierne idet vi - ligesom jernaldersmeden - må acceptere resultatet efter "vel udført håndværk".Med lup blev døllernes samling eftersøgt. Jeg fandt ingen tegn på samlinger overhovedet og det kan skyldes 2 ting. Den sorte ujævne oxydoverflade vil skjule en samling som en blank jernoverflade ville have afsløret som en "streg" - eller der er foretaget en svejsning og derfor ingen synlig samling. Essesvejsning af så tyndt materiale (taber omgående "smeltevarmen" - eller ødelægges af "hetz") er det svært at tro helhjertet på. Der er nok størst sandsynlighed for at samlingerne er enten "overlappet" og smedet glat ud - eller gjort pænt rette og "stødt" tæt sammen og glatsmedet over en dorn. Et tyndt træskaft ville knække før en dølle ville åbne sig!Målskitserne indeholder mine subjektive bemærkninger.Vi er iflg. Fl. Kaul velkomne til at besøge Nationalmuseet igen. Han ser frem til se båden sejle op ad Frederiksholms Kanal og lægge til ved museet.J. Skawbo Efter billedet bliver der vist eksempler på de kopier vi har lavet af spyd, lanser og sværd. Jørgen Skawbo, smeder bladet på et "Hjortspring jern". Spyd og lanser Spydklasser ifølge Ships and Boats [3] Tegning: B. Skaarup [3] Forskellig forskere kar klassificeret spyd og lanser i forskellige klasser, her refereres der til tre forskere: Spyd / lanseRandsborg [1]Becker [2]Rosenberg [7]Billedet herover [3]Kort, bredt spydhoved med midterribbe, kort dølle, 5-16 cm lang, - 5 cm bred.Type 1AαCLangt, smalt spydhoved, skarp midterribbe, kort dølle, 13-29 cm lang, - 3,2 cm bred.Type 2BβBLang, smal bajonetlignende, 13-25-43,5 cm lang - 2,7-5,6 cm bred. Dyb indtrængen.Type 3 γ Kraftig, bred lanse, 12-36,5 cm lang, - 6,2-7,5 cm bred.Type 4CδDKraftig, bred lanse, 29,5 cm lang, - 7,5 cm bred. Kobberindlæg.Type 4CδA Spidser af jern Fra medlemsmappen Målskitser for spyd af forskellige typerEt beskrivelse af vores fremstilling af spydspids med midterribe.Jeg har ikke kunnet finde overensstemmelse mellem vores kopier og de specifikke beskrivelser hos Rosenberg, bortset fra det første, #355.Der er vist eksempler på spyd og lanser, der er repræsentative for de klasser Randsborg har defineret. Det er ikke alle vore kopier der er vist. Spyd af type 1, #355, indvendig dølle. Foto: Ib Stolberg-Rohr. Type 1 (#355) Har et kort bredt spydspids med en midterribbe og en kort til meget kort dølle, længden af spydbladet er mellem 5 - 16 cm og bredden op til 5 cm. Spyddet har været et kastespyd. Vi har ikke fremstillet spyd af denne form.Det viste afviger fra de andre i gruppen idet det meget langt - næsten 30 cm, og 7,5 cm bredt. Ydermere har det en indvendig dølle. Det var, som det eneste, forsynet med en udsmykning i form af et indlagt kobberbånd hvor spydet var bredest, båndet var 0,3 cm bredt og 2,2 cm langt og anbragt på begge sider af døllen.Se en beskrivelse af fremstilling af spyd med midterribbe her. Uden ribbe: 175 mm.Foto: Ib Stolberg-Rohr. Med ribbe: 194 mm. Foto: Ib Stolberg-Rohr. Type 2 Har et lang, smal spydspids og med en, sædvanligvis, kraftig midterribbe og en kort dølle, længden af spydbladet er mellem 13 - 29 cm og bredden midt på bladet på op til 3,2 cm. Det ser ud til at denne form har været designet til dyb indtrængen, måske i en ringbrynje.Der fundet 34 stk. af denne type. Lanse: 315 mm lang. Foto: Ib Stolberg-Rohr. Type 3 Har et lang, smal bajonetlignende lansespids og med en, sædvanligvis, kraftig midterribbe og en lang dølle op til 12 cm lang, længden af spydbladet er mellem 13 - 25 - 43,5 cm og bredden ved bladets base på 2,7 - 5,6 cm. Det ser også ud til at denne form har været designet til dyb indtrængen. Lansen har været et nærkampsvåben.Der fundet 8 stk. af denne type. Lanse, 355 mm lang.Foto: Ib Stolberg-Rohr. Lanse, 315 mm lang. Foto: Ib Stolberg-Rohr. Type 4 Har et kraftigt, effektfuld, bred lansespids og med en, sædvanligvis, kraftig midterribbe og en middellang dølle, længden af spydbladet er mellem 12 - 36,5 cm og bredden ved bladets base på 6,2 - 7,5 cm. Lansen har været et nærkampsvåben.Der fundet 64 stk. af denne type. Spidser af hjortetak eller rørknogle Spydspids af fåreknogle. Foto: Ib Stolberg-Rohr. Der er fundet 31 spydspidser af enten hjortetakker eller knogler.Der er to udformninger:Med rund base. Der er fundet 5 stk. af hjortetak, de er udhulet for skaftet og med tværgående hul til låsestift.Med treside base. Der fundet 26 stk., de er lavet af rørknogler fra får eller ged. Disse er skåret skråt af for at danne en skarp spids. Også disse har haft tværgående hul til låsestift.Låsestifterne til disse spydspidser er lavet af ben eller træ. Skafter En monteret lanse med skaft og tværstift. Foto: Ib Stolberg-Rohr. Der er fundet afbrudte skafter i de fleste døller ved kanten af døllen. Nogle få spyd havde længere skafter, op til ½ m. Diameteren af skaftet uden for døllen er ca. 4 mm større end døllens huldiameter ved kanten, så der har været en kant. Vi kender ikke skaftlængden til de forskellige typer af spyd. Kastespyd skal vel have en skaftlængde på ca. 2 m, hvis spydet skal have en god flugt i luften. Skafterne formodes at være lavet af ask.Note: Skaftet på billedet er yderlig limet med harpikslim, det er der ingen dokumentation for i fundet. Spydet har været udlånt til Danmarks Radio i forbindelse med udsendelsen: Historien om Danmark, hvor vi deltog i afsnit 2: Metallernes Tid. Så for at være sikker på at det ikke skilte ad, blev det, og de andre udlånte, limet. Tilbehør til spidserne Sikringsstifter til spydspidser. Foto: Ib Stolberg-Rohr. Stift / nagle af jern eller bronze Stifterne er 28 mm lange og Ø4 mm.De er beregnet til at fastholde spyd og skaft. Der var boret et hul gennem døllen og skaftet i samme plan som spydbladet, bortset fra et tilfælde, spydet med indvendig dølle, her var hullet boret vinkelret på spydbladet. Rillerne en stifternes ender kan "fanges" døllens kant og således forhindre at stiften for nemt kan glide ud.Se et eksempel på brugen af stiften i spyd-B i billedet ovenfor.Alle spyd, også dem af ben eller tak, havde et hul til en sådan fastgørelse. Sværd Fire sværd fra Hjortspringfundet. Tegning: B. Skaarup. [4] Der er fundet dele af 11 sværd, 8 nogenlunde hele og 3 i brudstykker. Alle sværdene er en-æggede med grebtungen i sværdets midterakse. Ryggen var i mange tilfælde meget bred og klingen hulslebet, se billedet ovenfor. Der er fundet et par hele sværdskeder og brudstykker af et par andre. De var fremstillet af to tynde asketræsplader, holdt sammen af metalbånd.Rosenberg opdeler sværdene i 3 grupper: [5] GruppeBeskrivelseBilledetAOmfatter 6 eksemplarer. De 3, næsten, hele, er mellem 48,5 og 70 cm lange og fra 1,4 til 2,6 cm brede. Ryggen er mellem 8 og 10 mm brede. ABOmfatter 2 eksemplarer. Det ene er 31,5 cm langt og 3,5 cm bred foroven, der er fundet bronzebånd til pynt ved hæftet. Det andet er et kraftigt våben, nærmest en huggert, klingen er 28 cm lang og 7 cm bred ved roden, der er fundet dele af hæftet. Ryggen er ikke så udpræget på disse to.B, CCOmfatter 3 eksemplarer. De har alle plane flader og ikke en udvidet ryg. Klingerne er fra 36 til 45 cm lange og mellem 2 og 3,5 cm brede.D Fra Medlemsmappen Beskrivelser af de fundne sværd, med kommentarer.Der er vist eksempler på sværd, der er repræsentative for nogle af de klasser Rosenberg har defineret. Sværd af type A, 625 mm langt. Foto: Ib Stolberg-Rohr. Jeg har ikke, hos Rosenberg, fundet en beskrivelse der helt svarer til dette sværd, det der kommer nærmest, er #517[9] (A i billedet ovenfor), dette er dog 530 mm langt og ca. 18 mm bred, hvor vores er 625 mm langt og 35 mm ved største breddde. Sværd af type A #524, en "huggert". Foto: Ib Stolberg-Rohr. Sværd #524 Om det er et sværd, en huggert eller en kniv til afgrening af små træer og buske, er vanskeligt at afgøre[10]. Det er i hvert tilfælde en tung sag. Bladet er 280 mm langt og 70 mm bred. Der var dele af et greb / hæfte, det var afsluttet ved klingen med et 10 mm bredt jernbånd og fastgjort til klingens grebtunge med to nitter. Grebets udformning er vores fortolkning. Denne artikel er stykket sammen af Ib Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Du er velkommen til at skrive, hvis du har kommentarer. Noter og henvisninger 1. KR, p. 262. BC3. SB5, p. 147 4. SB5, p. 1515. GR, p. 406. MM afsnit 6.03.1 7. GR, p. 448. GR, Fig. 24 p. 41, tekst p. 449. GR, Fig. 24 p. 41, tekst p. 4010. GR, Fig. 24 p. 41, tekst p. 42 Kilder KR. Randsborg, K. Hjortspring. Warfare and Sacrifice in Early Europe.BC. Becker, C.J. Die zeitliche Stellung des Hjortspring-FundesSB5. Crumlin-Pedersen, O. et. Al. Hjortspring. A pre-roman Iron-Age Warship in ContextGR. Rosenberg, G. Hjortspringfundet.MM. Medlemsmappen
- Details
Auszug aus dem Besuchsbericht Auszug aus dem Besuchsbericht von Lars Balleby von der Abteilung des Nationalmuseums in Brede, 8. April 2010.Zweck: In erster Linie sollte untersucht werden, ob die Schilde des Hjortspring-Bootes in irgendeine Richtung gebogen waren und ob die Dicke der Schilde von der Mitte zu den Rändern hin abnahm.Außerdem sollten so viele Informationen wie möglich über die Schilde und ihr Zubehör gesammelt werden. Ich wurde von den Restauratoren Poul Jensen und Inger Bojesen-Kofoed (IB-K) sehr freundlich empfangen. Letztere, die für das Hjortspring-Boot und sein hölzernes Zubehör zuständig war, hatte 10 Schilde, eine Kiste mit Griffen und einige Kisten mit Schildbeulen aus dem Lager geholt. IB-K bedauerte sehr, dass sie nicht über die finanziellen Mittel verfügten, um die begonnenen Restaurierungsarbeiten fortzusetzen. Dies zeigte sich bei Schild Nr. A1, bei dem die Konservierung der Hälfte des Schildes eingestellt worden war.Abgesehen von den beiden Schilden, die im Schloss Sønderborg ausgestellt waren, war keiner der Schilde von den Restauratoren fertiggestellt worden.IB-K hatte viel Arbeit geleistet, um mit den angeforderten Informationen helfen zu können, aber da weder sie noch Poul Jensen Archäologen waren, konnten sie nur begrenzt zusätzliche Informationen liefern.IB-K sagte auch, dass dies ein Glücksfall für mich sei, denn in Kürze würden alle Schilde in einen alten Bunker transportiert, da sie in Brede keinen Platz mehr für sie hätten. Leider gibt es im Lager in Brede keine Klimaanlage und schon gar nicht im Bunker.Generell lässt sich nicht sagen, ob die Schilde ursprünglich gebogen waren. Zum Zeitpunkt der Aufnahme waren sie alle auf Bleiplatten gelegt worden.Offensichtlich nehmen alle Schilde von der Mitte zu den Rändern hin an Dicke ab.Aufgrund der Zeit und der anfänglichen Konservierungsmethode sind alle nachstehenden Angaben mit Vorsicht zu genießen und können in erster Linie als Verhältniszahlen verwendet werden. Die folgenden Schilde wurden gemessen: A127a, A105, A37, A119, A64, A120, A1, A121, A85 und ein Schild ohne Nummer.Es folgt eine Reihe von Tabellen mit Messwerten. [3]Balleby Aus dem Mitgliederordner Beschreibungen und Maße für Schildplatten.Beschreibungen und Maße für Schildbeulen.Die hier gezeigten Schilde sind die, die wir fertiggestellt haben. Es können noch weitere folgen, um andere Arten der Herstellung von Schilden zu zeigen. Die ersten beiden hier gezeigten Schilde wurden aus einem bzw. zwei Stücken der Schildplatte hergestellt. Es wurden auch Schilde gefunden, die aus mehr als zwei Lindenholzstücken[4] und mit verschiedenen Montagemethoden hergestellt wurden.Wir haben die Schilde benutzt, um die Technik der Bearbeitung von dünnen Lindenholzplatten zu üben. Dabei sind mehrere unfertige Schilde entstanden. Sie werden in der Werkstatt verwendet, um den Bau eines Schildes zu zeigen. Schild mit Schildbuckel und Griff aus einem Stück Holz geschnitzt #127a Vorderseite des Schildes mit feststehendem Schildbuckel. Foto: H.P. Rasmussen. Rückseite des Schildes mit festem Schildbuckel und Griff. Foto: H.P. Rasmussen. Es ist der einzige Schild im Hjortspring-Fund, der aus einem Stück Holz gefertigt ist. Der Schild misst etwa 800 x 330 mm.Anmerkung: Der Griff auf dem gefundenen Schild war quer zum Schild, wie auf allen anderen Schilden, eine sehr anfällige Konstruktion! Hier gibt es also eine Abweichung. Schild mit separatem Schildbuckel und Griff Abschirmplatte aus einem Stück Holz Vorderseite des Schildes mit losem Schildbuckel und Griff. Foto: H.P. Rasmussen. Rückseite des Schildes mit losem Schildbuckel und Griff. Foto: H.P. Rasmussen. Bei diesem Schild ist die Schildplatte aus einem Stück Holz gefertigt, wie bei den meisten Schilden aus der Gruppe der langen, schmalen Schilde - Länge/Breite >2. Bei diesem Schild ist das Verhältnis 2,3.Der Schildbuckel wird (mit Harzleim) auf die Schildplatte geklebt und mit zwei Dübeln von hinten befestigt.Der Griff wird in eine kreisförmige Rille im ovalen Loch für die Hand „gedreht“. Der Griff kann auf verschiedene Weise gegen Lösen gesichert werden:Harzkleber in der Rille.Eine dreieckige Holzleiste, die in die Rille hinter dem Griff geklebt wird.Nägel durch die Schildplatte und am Rand des Griffs „Gewindestift“, siehe Schild #35 unten. Das Prinzip des losen Schildgriffs. Schildgriff montiert. Nach Aussage von Peter Vang Petersen, Kurator am Dänischen Nationalmuseum, waren die Schilde mit Rohhaut überzogen (obwohl wir für unsere Kopie von Schild Nr. 35 Kalbspergament - „Trommelfell“ - verwendet haben).Diese Aussage erfolgte im Zusammenhang mit einem Vortrag am 22.04.2009 über die Funde in Nydam Mose, wo kleine Lederreste auf einigen der Schildbretter gefunden wurden, die an sich zu dünn sind, um irgendeine Art von Schutz zu bieten (ähnlich wie bei den Schilden aus dem Hjortspring-Fund). Schildplatte aus 2 oder mehr Holzstücken Schild #35 Die bemalte Vorderseite des Schildes #35. Foto: Ib Stolberg-Rohr Die bemalte Rückseite von Schild Nr. 35. Foto: Ib Stolberg-Rohr Die Schildplatte von Schild Nr. 35 besteht aus 2 Lindenholzstücken, die mit 4 Dübeln zusammengefügt und mit Harzleim verleimt sind.Der Schildbuckel wird aus einem Lindenholzblock gefertigt und mit Harzleim auf die zusammengesetzte Schildplatte geklebt und mit 4 Dübeln, 2 in jeder Plattenhälfte, gesichert.Die Schildbuckel werden an beiden Enden mit einer Leiste verlängert, die aus der Schildplatte ausgeschnitten wird.Der Griff auf der Rückseite wird, wie oben beschrieben, in eine Nut im Rand der Schildplatte gedreht. Als einziger Schild im Fund hat dieser Schild den Griff mit zwei Eisennägeln gesichert, die so durch die Schildplatte gehen, dass die Kante der Griffenden mit einer halbrunden Kerbe am Drehen gehindert wird. Eine Niete hat einen gelöteten (mit Kupfer verlöteten) Eisendraht, der auf der anderen Niete aufliegt, wo er mit einer Wicklung gesichert ist.Der Schild ist bemalt, was bei dem Hjortspring-Fund nicht gerechtfertigt ist. Allerdings waren die Menschen in der keltischen Eisenzeit von Mustern fasziniert, weshalb auf der Vorderseite des Schildes auch zwei Sonnensymbole zu sehen sind - dieses Muster wurde im Moor gefunden und wurde auch für die vordere Stütze zwischen den Hörnern auf Tilia verwendet.Der Schild ist beidseitig mit geleimtem Kalbspergament überzogen und außerhalb des Schildes mit Randnähten versehen. Für die Nähte wird ein gebogener Pergamentstreifen verwendet, so dass vier Pergamentschichten entstehen. Die Nähstiche sind von der gleichen Art wie beim Nähen von Tilia, d. h. sie sind selbstsichernd.Der Klebstoff ist „Haarleim“. Da sowohl der Leim als auch das Pergament feuchtigkeitsempfindlich sind, wird die Oberfläche durch gekochtes Leinöl (Leinölfirnis) geschützt, das sich mit der Zeit in eine lackartige Oberfläche verwandelt.In Hjortspring Mose wurden keinerlei Häute gefunden, aber die Chemie des Moors lässt dies auch nicht zu. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die gefundenen Schilde mit einer Plattenstärke von etwa 5 - 8 mm wenig Schutzwert haben.Der einzige Fund, der einer Hautverkleidung ähnelt, ist ein Fund in Borremose. Eine Rekonstruktion eines Schildes mit einer Hautbedeckung wie dieser Fund ist im Museum in Års zu sehen. Die vollständige Beschreibung der Erstellung dieses Schildes finden Sie in der Mitgliedermappe, Abschnitt 6.02.4Experimente mit hautbedeckten Schilden wurden vom Forsøgscenter Lejre durchgeführt, ein Auszug ist hier in Abschnitt 6.02.4.1 zu sehenTests mit Bögen und Pfeilen wurden vom Forsøgscenter Lejre durchgeführt, ein Auszug ist hier in Abschnitt 6.02.4.2 zu sehen Der römische Schriftsteller Publius Cornelius Tacitus (ca. 56 - 120 n. Chr.):Beschreibt in Germania die Sitten und Gebräuche der germanischen Stämme, von denen einige mit dem Hirschbrunnenfund in Verbindung gebracht werden können:6,1:(...)Auch die Reiter begnügen sich mit Schild und Bügel[1]. Auch die Läufer haben Wurfwaffen - jeder Mann mehrere -, die sie nackt oder nur mit einem leichten Mantel bekleidet enorm weit schleudern. An ihrer Rüstung ist nichts Prunkvolles, nur dass sie ihre Schilde mit den buntesten Farben schmücken[2].(...)6.4:(...)Seinen Schild auf dem Schlachtfeld liegen zu lassen, ist eine besonders unehrenhafte Handlung.(...) Dieser Artikel wurde zusammengestellt von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie Kommentare haben. Notizen und Zitate 1. Framea ist ein Speer.2. Mein Highlight.3. MM, Abschnitt 6.02.14. MM, Abschnitt 6.02.5 Die Schildplatte auf #123, besteht aus 3 Teilen. Quellen GR. Rosenberg, G. Hjortspringfundet.PT. Tacitus, P.C. GermaniaMM. Medlemsmappen Sprache Der Text in diesem Artikel wurde mit dem kostenlosen Übersetzungsprogramm DeepL vom Dänischen ins Deutsche übersetzt.
- Details
Unsere Erfahrungen mit Tilia basieren auf dem Segeln und Testen der Mitglieder in den ersten 10 Jahren.Der Bericht ist in zwei Perioden unterteilt: Die ersten 4 JahreDie ersten 10 Jahre Zustand des Bootes nach 4 Jahren Tilia hat im Laufe der Jahre an vielen kleinen und großen Veranstaltungen teilgenommen, sowohl in Dänemark als auch in Deutschland. Es gab zahlreiche Fernsehaufzeichnungen mit Ausstrahlungen in Norwegen, Schweden und Dänemark, von denen einige gelegentlich wieder ausgestrahlt werden.Tilia wurde ständig gepflegt und sogar konstruktiv verändert, um die „ Löcher “ im Originalfund von Hjortspring zu schließen.Das weitere Leben von Tilia ist beschrieben in:Aktivitäten der Gilde In den vier Jahren seit ihrer Einweihung ist die Tilia 13 Mal zu Wasser gelassen worden. Wenn sie nicht fährt, wird sie an Land geschleppt und in die Linde-Werft gefahren. Nur wenn sie mehrere Tage in Fahrt ist, bleibt sie im Wasser und wird auch nachts gut bewacht.Dieses Verfahren bedeutet, dass das Boot nach einer Zeit in der Werfthalle völlig ausgetrocknet und sehr undicht ist. Es wird zumindest einigermaßen abgedichtet, indem man das Boot bis zu den unteren Nähten mit Wasser füllt und den Wasserstand dort einige Tage lang hält.Am Anfang fließt das Wasser stark ab, aber schon nach 6 Stunden lässt der Wasserfluss nach. Wo noch Löcher zu finden sind, werden diese mit Bullseye abgedichtet. Außerdem haben wir begonnen, längere Risse mit einer Mischung aus Fichtenharz und Kuhfell im Verhältnis 80/20 abzudichten. Im Laufe der Zeit werden alle Nähte mit einer Harzschicht bedeckt sein, so dass das Boot dem Aussehen des ursprünglichen Hjortspring-Bootes zum Zeitpunkt der Ausgrabung näher kommt.Einige lange Risse, die in den Seitenplanken aufgetreten sind, wurden mit aufgenähten Außenleisten aus Eschenholz versehen. Insgesamt sind die Seitenplanken die empfindlichsten Elemente des Bootes. Entweder werden sie besonders stark belastet oder die Seitenplanken sind aus besonders minderwertigem Holz gefertigt. Das Boot ist mit Harz versiegelt und mit Holzteer gestrichen. Foto: H.P. Rasmussen. IKeine der Nähte ist gerissen.Die Handhabung der Tilia beim Abnehmen vom Wagen und beim Wiederaufsetzen auf den Wagen hat eine übermäßige Belastung verursacht. Eine neu eingeführte Kranvorrichtung hat bei dieser Belastung geholfen. Wir müssen feststellen, dass das abwechselnde Trocknen und Nässen teilweise für die Rissbildung verantwortlich ist. Das Boot ist außen geteert und innen einmal im Jahr mit Leinöl gestrichen.Es war 281 Stunden im Wasser, davon 73 Stunden gesegelt. Insgesamt hat sie etwa 300 Seemeilen zurückgelegt. Die ersten 10 Jahre Eine kleine gedruckte Broschüre von 12 A4-Seiten wurde über die ersten 10 Jahre veröffentlicht. Sie ist im PDF-Format verfügbar.Die Veröffentlichung enthält die folgenden Abschnitte:Segeln im ÜberblickKonstruktive AuswahlAuswahl des MaterialsPaddelnLangstrecken-SegelnStabilitätEinsteigenSteuerungSegeln mit SegelnDie PDF-Drucksache ist in zwei Teile aufgeteilt:Beskrivelsen, ohne Text auf den Mittelseiten (Seite 6 & 7)Midtersiderne (ein Bild im Format A3) Quellen Hvad Haanden former er Aandens Spor. Sprache Der Text in diesem Artikel wurde mit dem kostenlosen Übersetzungsprogramm DeepL vom Dänischen ins Deutsche übersetzt.
- Details
- Details
Das Wetter während der Tests im Jahr 2000 war nicht für eine Langstreckenfahrt geeignet. Wie bereits erwähnt, war es sehr wichtig, das Potenzial des Bootes für Tagesfahrten zu klären, um den Archäologen einen Beitrag zur Beurteilung der antiken Seefahrtsverbindungen zu liefern. Im Zusammenhang mit einer Vereinbarung zwischen NMF, NMU, NM und HSBL, gemeinsam einen Band in der Reihe „“Ships and Boats of the North“ über das Hjortspring-Boot zu verfassen, war eine Passage über einen erneuten Test aufgenommen worden, diesmal mit dem alleinigen Zweck, festzustellen, wie weit eine Mannschaft das Boot an einem Tag segeln kann.NMF nahm erneut Kontakt mit dem Drachenbootclub Nord auf, dessen Mannschaft zu einem erneuten Test bereit war.Im Zusammenhang mit der Planung wurde eine Vereinbarung mit DR2 über Aufnahmen getroffen, die für eine Sendung in der Sendung „Viden om“ über das Hjortspring-Boot verwendet werden sollten.Am Freitag, den 11. Mai 2001, wurde die Tilia, die schon einige Tage im Wasser lag, in Dyvig zu Wasser gelassen. Während des Winters hatte die Gilde neue, stärkere und breitere Bodenbretter in das Boot eingebaut. Für die Rahmen 1, 9 und 10 wurden sechs neue, längere Paddel hergestellt. Außerdem wurden die Paddelschäfte im Bereich der unteren Handgriffe oval geschnitten und generell leichter gemacht. Schließlich wurde bei allen Paddeln das Blatt geschärft.Max Vinner war zusammen mit Rikke Johansen, ebenfalls von Vikingeskibshallen, für die Koordinierung der Tests verantwortlich. Da die Fahrten auf offenem Wasser weit von der Küste entfernt stattfinden sollten, hatte die Gilde eine Vereinbarung mit Jørn und Ulla Jensen getroffen, die mit ihrem 27-Fuß-Motorboot Jumbo zusammen mit einem Motorschlauchboot von Dyvig Bådelaug als Begleitboot fungieren würden. Jumbo diente auch als Plattform für den Videofotografen und den Reporter von DR2.Am 11. Mai traf die Drachenbootmannschaft ein, insgesamt 25 Mann. Nach dem richtigen Wiegen legten sie ab. An Bord waren die gesamte Drachenboot-Crew, Max, Rikke und zwei Männer von der Gilde. Einschließlich großer Mengen an Trinkwasser (die Paddler sollten ins Schwitzen kommen) betrug das Gesamtgewicht 3.023 kg. Tour 1 nach Barsø Am 11. Mai startete die Tilia um 11 Uhr, segelte durch Stegs Vig hinaus und nach Norden, östlich und nördlich von Barsø. Das Wetter war ideal, kein Wind und klares Wasser. Dies bedeutete, dass die besten Ergebnisse erzielt werden konnten.Die Geschwindigkeit wurde auf 52 Schläge/Minute festgelegt. An der Nordküste von Barsø lief Tilia in den Strand ein, damit die Besatzung „abtauchen“ und zu Mittag essen konnte. Die Fahrt ging weiter in die Genner-Bucht, weiter hinaus und zurück nach Dyvig. Insgesamt wurden 23 Seemeilen in etwas mehr als 5 Stunden gesegelt.Søren Boisen hatte ein GPS-Navigationsgerät mit Speicher mitgebracht. Damit war es möglich, die Route des Segeltörns und ihre genaue Ausdehnung zu messen. Tilia auf einer langen Reise im Lillebælt nördlich von Als. Foto: K.V. Valbjørn. Tilia auf einer langen Reise im Lillebælt nördlich von Als. Foto: K.V. Valbjørn. Tour 2 nach Sønderborg Am nächsten Tag, dem 12. Mai, unternahm Tilia eine weitere lange Fahrt, diesmal nach Süden, durch den Als Fjord und den Als Sund. Südlich von Schloss Sønderborg hielten wir an einem kleinen Strand an, um uns zu erfrischen, auszuruhen und zu Mittag zu essen. Tilia vor Anker südlich von Schloss Sønderborg. Foto: K.V. Valbjørn. Auf der Rückfahrt nach Dyvig wurden verschiedene Experimente durchgeführt, um eine Methode zu finden, mit der sich die Besatzung abwechselnd ausruhen konnte. Es stellte sich heraus, dass ein Rhythmus, bei dem die Rahmen 10 und 5 drei Minuten lang rasten, gefolgt von den Rahmen 9 und 4 und so weiter, eine ausreichende Ruhepause für jeden Paddler bot.Das bedeutete, dass jeder 12 Minuten lang paddelte und sich dann 3 Minuten lang ausruhte. Theoretisch sollte sich dadurch die Geschwindigkeit um 6 % verringern. In Wirklichkeit verringerte sich die Geschwindigkeit kaum, da die dreiminütige Pause die Kraft zum Festhalten erhöhte. Die Besatzung glaubte, dass sie mit dieser Methode noch viele Stunden weiterfahren könnte.Die Strecke Dyvig-Sønderborg-Dyvig, die 25 Seemeilen betrug, wurde mit knapp 5 Knoten zurückgelegt. In Als Sund. So könnte es auch 350 Jahre vor Christi Geburt ausgesehen haben. Foto: Flemming Kaul. Die Langstreckenrennen wurden mit einem guten und zufriedenstellenden Ergebnis abgeschlossen, vor allem wenn man bedenkt, dass die Mannschaft des Drachenbootclubs eigentlich eher Sprinter als Tourenpaddler waren. Die beiden Langstreckenrennen im Jahr 2001. Zeichnung: K.V. Valbjørn. Quellen Hvad Haanden former er Aandens Spor. Sprache Der Text in diesem Artikel wurde mit dem kostenlosen Übersetzungsprogramm DeepL vom Dänischen ins Deutsche übersetzt.
- Details